3Doodler Dieser Stift malt dreidimensional

Demo-Video für den 3Doodler (Screenshot): Gemalt wird mit Plastik statt mit Tinte
Foto: YouTube3-D-Drucker sind derzeit heiß diskutierte und begehrte Objekte. Immer wieder ist im Gespräch, was man damit alles herstellen könnte und was noch lange nicht - und wie sie in Zukunft die Produktionabläufe revolutionieren könnten. Allerdings betrifft das derzeit nur wenige persönlich, denn die Geräte sind noch sehr teuer.
Für all diejenigen, die es sich nicht leisten können, Plastikformen zu Hause auszudrucken, soll es jetzt ein bezahlbares Gadget zum Üben geben: Das amerikanische Start-up-Unternehmen Wobble Works hat einen Stift namens 3Doodler entwickelt, der Zeichnungen zu dreidimensionalen Objekten macht. Denn es wird nicht etwa mit Tinte oder Kreide gemalt, sondern mit Plastik, das erst erhitzt wird und dann extrem schnell wieder abkühlt und härtet. Es ist dasselbe Material, mit dem auch viele 3-D-Drucker arbeiten. So soll man räumliche Objekte einfach frei Hand zeichnen können. Dazu braucht man weder Computer noch Software, sondern nur Strom aus der Steckdose.
Wobble Works hat die innovative Zeichenmaschine am Dienstag über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter der Öffentlichkeit vorgestellt , um Geld für die Herstellung einzusammeln - 30.000 Dollar wollten sie auf diese Weise aufbringen. Wenn die bis zum 25. März zusammenkämen, könne man das Gerät weiterentwickeln und es bald auf den Markt bringen, für 75 Dollar plus Versand, versprachen die Gründer. Das Ziel wurde blitzschnell übertroffen: Schon innerhalb weniger Stunden war das Geld zusammen, am Mittwoch steuerte die Summe bereits auf 600.000 Dollar zu.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das könnte an dem Demo-Video liegen, das die Macher des Drucker-Stifts ins Netz gestellt haben. Es zeigt einen Prototyp und was man damit machen kann: etwas auf Papier zeichnen und das Gemalte einfach abziehen und hochheben, Skizzen zu Gegenständen werden lassen oder gleich mit dem Stift vom Papier abheben und in der Luft weitermalen. Damit könnte man nach Angaben der Erfinder zum Beispiel kleine 3-D-Modelle herstellen, Schmuck, dekorative Anhänger oder Kühlschrankmagneten. Oder man könnte mit Plastikschrift seine Gadgets personalisieren - sei es nun das Handy, der Laptop oder womöglich der eigene richtige 3-D-Drucker.